Unser Team
Dank unserem vielseitig spezialisiertem Team finden Sie bei uns das komplette Angebot rund um die weibliche Gesundheit. Sie können bei Bedarf auch kurzfristig einen Termin vereinbaren oder bei wenig komplexen Fragestellungen unsere Online-Sprechstunde nutzen.

Claudia Grünholz
Beckenbodenrehabilitation ♂︎♀︎
Manuelle Lymphdrainage
Claudia Grünholz
Sprachen
Deutsch, Englisch
Lebenslauf
2006 - 2009 | Ausbildung zur Physiotherapeutin an der höheren Berufsschule "ecolea" Schwerin
2010 | Zulassung zur Berufsausübung in Österreich
2011 | Anerkennung Schweizerisches Rotes Kreuz
2010 | Physikalische Therapie Wieshof St. Johann im Pongau (AT)
2010 - 2011 |Ambulatorium Dr. Eder Bischofshofen (A)
2012 - 2013 | Physiotherapie Körperconcept Schwerin (D)
2013 - 2014 | Gemeinschaftspraxis R. Veldman & J. van Bentum
2014 - 2015 | Praxis van Bentum
2015 - 2018 | Luzerner Kantonsspital Wolhusen
2018 | Centramed Zug
2019 | Elternzeit
seit 2020 | gyn-zentrum Cham

Eva De Maat
Beckenbodenrehabilitation ♂︎♀︎
Manuelle Lymphdrainage
Eva De Maat
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch und Holländisch
Lebenslauf
2003 - 2006 | Ausbildung zur Physiotherapeutin Bad Säckingen
2007 | Bachelor of health, Hogeschool van Arnhem en Nijmegen, Niederlande
2010 | manuelle Therapie Level 1, Bad Zurzach
2012 | Lymphdrainage, Melchtal
2013 | Instruktorin für Rückbildungspilates, Zürich
2014 | qualifizierte Leiterin für mentale Geburtsvorbereitung
2016 | Hypnosetherapeutin, Omni Zürich
2019 | Basis Kurs Beckenbodentherapeutin, Chur
2021 | Anorektale Beckenbodentherapie für Frauen, Chur
2023 | Beckenbodentherapie für Männer, Interlaken
2008 bis heute | 40% Physiotherapeutin, Physioplus Hergiswil
2014 bis heute | Leiterin für Mentale Geburtsvorbereitung, Physioplus Hergiswil & Praxis privat
seit 2023 | gyn-zentrum Luzern

Isabelle Koch-Osusky
Beckenbodenrehabilitation ♀
Manuelle Lymphdrainage
Isabelle Koch-Osusky
Sprachen
Deutsch, Englisch
Lebenslauf
2009 - 2013 | Bachelor of Physiotherapie - University Collage Thim van der Laan, Landquart
2013 - 2014 | Therapie & Trainingszentrum, Rothenburg
2014 | Physiotherapie Langmatt, Horw & Physiotherapie Alpha, Altdorf
2014 - 2015 | Weltreise
2016 - 2018 | Physiotherapie Alpha, Altdorf
2019 - 2023 | Physiotherapiezentrum Pilatusstrasse und Löwenplatz, Luzern
seit Sept. 24 | Physiotherapeutin gyn-zentrum, Luzern

Prof. Dr. med. Andreas Günthert
Schwerpunkt in Operative Gynäkologie
Gynäkologische Onkologie/Senologie
Senior Brust-Operateur der DKG
Leiter Gynäkologisches Tumorzentrum Klinik St. Anna
Prof. Dr. med. Andreas Günthert
Spezialgebiete
Operative Gynäkologie
Gynäkologische Onkologie
Abklärungen und Therapie von Brusterkrankungen
Vulvaerkrankungen
Dysplasien
Endometriose
Sprachen
Deutsch, Englisch, Indonesisch
Lebenslauf
Max-Slevogt-Gymnasium in Landau in der Pfalz, Deutschland
1991 – 1997 | Studium der Humanmedizin an der Universität Heidelberg und an der Universität Yogyakarta/Indonesien (Stipendium des DAAD)
1997 - 1998 | Assistenzarzt Univ.-Frauenklinik Marburg/Lahn
1998 - 2002 | Assistenzarzt Univ.-Frauenklinik Göttingen
2002 - 2007 | Oberarzt Univ.-Frauenklinik Göttingen
2007 - 2012 | Stv. Chefarzt Gynäkologie Univ.-Frauenklinik Bern
2013 – 2018 | Chefarzt Frauenklinik Luzerner Kantonsspital
2018 | Gründung gyn-zentrum ag
Fachweiterbildungen
Nov. 2002 | Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Okt. 2005 | Spezielle Operative Gynäkologie
Okt. 2006 | Schwerpunkt Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Sept. 2007 | Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie
Promotion
Februar 1999 an der Universität Heidelberg mit dem Titel der Dissertation „Die Regulation des Adhäsionsverlustes epithelialer Zellen in der Apoptose“
Venia legendi
Juni 2006 der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe mit dem Titel der Habilitationsschrift „Neue Ansätze zur Therapie gynäkologischer Malignome mit Expression von Rezeptoren für Gonadotropin-Releasing Hormon (GnRH)“
Titularprofessur der Universität Bern Januar 2013
Mitgliedschaften
FMH und VSAO
Schweizer Gesellschaft für Gyn. und Geb. (SGGG)
Deutsche Gesellschaft für Gyn. und Geb. (DGGG)
Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie Deutschland (AGO) und Vorstandsmitglied der AGO Suisse
Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
Schweizer Gesellschaft für Senologie (SGS)
Schweizer Arbeitsgruppe für klinische Krebsforschung (SAKK)
European Society for Gynaecologic Oncology (ESGO)
Grants und Stipendien
Diverse Grants der Deutschen Krebshilfe, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Swiss National Fonds (SNF) sowie der Zentralschweizer Krebsliga. Stipendien des DAAD im Studium und zehn Jahre als Gastdozent in Indonesien.

KD Dr. med. Inês Vaz
Schwerpunkt in Operative Gynäkologie
Belegärztin Klinik St. Anna, Luzern und AndreasKlinik, Cham
KD Dr. med. Inês Vaz
Spezialgebiete
Allgemeine Gynäkologie und Geburtshilfe
Operative Gynäkologie
Gynäkologische Onkologie, Dysplasie und Vulva-Sprechstunde
Kinder- und Jugendgynäkologie
Senologie
Sprachen
Portugiesisch, Deutsch, Englisch, Italienisch
Lebenslauf
1998 - 2004 | Medizinstudium in Universidade do Porto
2004 - 2013 | Assistenzärztin Gynäkologie & Geburtshilfe, Centro Hospitalar do Porto
2008 | Praktikum in Kinder und Jugend-Gynäkologie, Florence
2012 | Praktikum in onkologische Gynäkologie, Porto
2013 | Facharzttitel Gynäkologie und Geburtshilfe
2014 | Assistenzärztin Luzerner Kantonsspital, Sursee/Luzern
2015 - 2018 | Oberärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, LUKS
2016 | Schwerpunkt Operative Gynäkologie und Geburtshilfe, LUKS
Seit 2015 | Fellowship in Onkologische Gynäkologie, LUKS
Seit 11/2018 | gyn-zentrum ag
Dissertation
Kreklau A, Vaz I, Oehme F, Strub F, Brechbühl R, Christmann C, Guenthert A.
Measurements of a ‘normal vulva’ in women aged 15–84: a cross-sectional prospective single-centre study.
BJOG 2018;125:1656–1661
Mitgliedschaften
SGGG - | Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
ESGO - | European Society of Gynecological Oncology
ESSM - | European Society of Sexual Medicine
ISSM - | International Society of Sexual Medicine
EURAPAG - | European Association of Pediatric and Adolescent Gynecology
ISVVD - | International Society of Vulva-vaginal Diseases

Dr. med. Nadja Ballabio
Diplom Senologie (DIU)
Standortleitung gyn-zentrum Cham
Dr. med. Nadja Ballabio
Spezialgebiete
Allgemeine Gynäkologie und Geburtshilfe
Schwangerschaftsbetreuung
Brustsprechstunde
Genetische Beratungen
Kinder- und Jugendgynäkologie
Sprachen
Deutsch, Italienisch, Französisch, Englisch
Lebenslauf
Aufgewachsen und Schulausbildung in Lugano (TI)
1996 - 2003 | Studium der Humanmedizin, Universität Zürich
2004 - 2005 | Assistenzärztin Chirurgie, Stadtspital Triemli Zürich
2005 - 2006 | Assistenzärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, Kreisspital Männedorf
2006 - 2008 | Assistenzärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, Maternité Stadtspital Triemli Zürich
2008 - 2011 | Assistenzärztin Gynäkologie und Geburtshilfe Universitätsfrauenklinik Inselspital Bern
2011 - 2013 | Oberärztin Gynäkologie und Geburtshilfe Universitätsfrauenklinik Inselspital Bern
2013 - 2016 | Oberärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, Luzerner Kantonsspital, Luzern
2017 - 2018 | Oberärztin Gynäkologie und Geburtshilfe See-Spital Horgen
2017 - 2018 | Praxistätigkeit, Gynpraxis Schuller, Zug
Seit 2019 | Fachärztin gyn-zentrum ag
Dissertation
2008 „Sentinel-Lymphonodektomie beim Mammakarzinom, eine Qualitätsstudie“, Universität Zürich

Dr. med. Stephanie Felder
Standortleitung gyn-zentrum Haldenstrasse
Dr. med. Stephanie Felder
Spezialgebiete
Allgemeine Gynäkologie und Geburtshilfe
Schwangerschaftsbetreuung
FGC-Sprechstunde
Sprachen
Deutsch, Französisch, Englisch, (Spanisch)
Lebenslauf
Aufgewachsen und Schulbildung in Ruswil (LU), Kantonsschule Willisau
2003 - 2010 | Studium der Humanmedizin, Universität in Bern
2010 | Staatsexamen
2010 - 2012 | Assistenzärztin Chirurgie, Luzerner Kantonsspital, Wolhusen
2012 - 2014 | Assistenzärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, Luzerner Kantonsspital, Sursee
2014 - 2016 | Assistenzärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsspital Zürich
2016 - 2018 | Assistenzärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, Luzerner Kantonsspital, Luzern
2018 | Facharztexamen
2018 - 2020 | Oberärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, Luzerner Kantonsspital, Sursee
seit 7/2020 | Fachärztin gyn-zentrum ag
Dissertation
Randomisierte Placebo-kontrollierte Doppelblindstudie am Pharmakologischen Institut der Universität Bern bei Prof. Dr.Dr. med. H.U. Simon. Titel der Doktorarbeit: "Budesonide Is Effective in Adolescent and Adult Patients With Active Eosinophilic Esophagitis" Publiziert in Gastroenterology, 2010:139

Dr. med. Fabienne Strub
Standortleitung gyn-zentrum Bahnhof
Dr. med. Fabienne Strub
Spezialgebiete
Allgemeine Gynäkologie und Geburtshilfe
Schwangerschaftsbetreuung
Kinder- und Jugendgynäkologie
Urogynäkologie
Sprachen
Deutsch, Französisch, Portugiesisch, Englisch
Lebenslauf
Aufgewachsen und Schulausbildung in Bern
2002 - 2008 | Studium der Humanmedizin, Universität Basel
2008 - 2010 | Assistenzärztin Chirurgie, Spital Delémont
2010 - 2011 | Assistenzärztin Traumatologie, Kinderchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsspital Fortaleza / Brasilien
2012 - 2014 | Assistenzärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, Spital Grabs
2015 - 2017 | Assistenzärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, Kantonsspital Luzern
2017 - 2018 | Oberärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, Kantonsspital Luzern
Seit 2019 | Fachärztin gyn-zentrum Luzern
Dissertation
2011 Fotografie in der Diagnostik, unter der Leitung Prof. Dr.med. Stephan Marsch, Chefarzt Intensivmedizin Universitätsspital Basel
Publikationen
Kreklau A, Vâz I, Oehme F, Strub F, Brechbühl R, Christmann C, Günthert A. Measurements of a ‘normal vulva’ in women aged 15–84: a cross‐sectional prospective single‐centre study. BJOG 2018; https://doi.org/10.1111/1471-0528.15387

dipl. Arzt Regina Babica
dipl. Arzt Regina Babica
Spezialgebiete
Allgemeine Gynäkologie und Geburtshilfe
Sprachen
Deutsch, Englisch
Lebenslauf
1995 - 2002 | Medizinstudium an der Universität zu Rostock, Universität Lübeck
2002 - 2004 | Assistenzärztin Frauenklinik Nordstadt
2004 - 2017 | Assistenzärztin Frauenklinik Henriettenstiftung Hannover
2017 - 2019 | Oberärztin Frauenklinik Kantonsspital Obwalden, Sarnen
seit 2019 | Ärztezentrum Malters, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
seit 09.2025 | gyn-zentrum ag, Kriens (Teilpensum)

Dr. med. Claudia Foltys
Belegärztin Klinik St. Anna Luzern
Dr. med. Claudia Foltys
Spezialgebiete
Allgemeine Gynäkologie und Geburtshilfe
Sprachen
Deutsch, Französisch, Englisch
Lebenslauf
2001 - 2008 | Medizinstudium, Approbation als Ärztin
2008 - 2010 | Assistenzärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Jena
2010 - 2011 | Assistenzärztin, Helios Klinikum Erfurt
2017 | Fachärztin Frauenheilkunde und Geburtshilfe
2016 - 2020 | Assistenzärztin, Fachärztin und Oberärztin, DRK Krankenhaus, Klinikum Sömmerda
2020 - 2025 | Oberärztin Luzerner Kantonsspital, Frauenklinik,
seit Aug. 2025 | Fachärztin gyn-zentrum ag

Dr. med. Agnieszka Jurga-Karwacka
Dr. med. Agnieszka Jurga-Karwacka
Spezialgebiete
Allgemeine Gynäkologie und Geburtshilfe
Schwangerschaftsbetreuung
Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie
Menopause
Dysplasie
Brustsprechstunde
Sprachen
Deutsch, Englisch, Polnisch
Lebenslauf
2009 - 2014 | Assistenzärztin Frauenklinik, Spital Waldshut-Tiengen (D)
2014 - 2019 | Assistenzärztin Frauenklinik, Universitätsspital Basel
2020 - 2021 | Assistenzärztin, Zentrum für Gynäkologie & Geburtshilfe St. Elisabethen D-Lörrach
2021 | Assistenzärztin Gynäkologie & Geburtshilfe, LUKS Wolhusen
seit 10/2021 |Fachärztin gyn-zentrum Luzern
Dissertation: A forgo]en disease: Pelvic congeston syndrome as a cause of chronic lower abdominal pain. Jurga-Karwacka A, Karwacki GM, Schoetzau A, Zech CJ, Heinzelmann- Schwarz V, Schwab FD (2019). PLoS ONE 14(4): e0213834.
Weiterbildungen
Endo im Hof / Endo um Turm, Praxisorientierte Fortbildungen in Gyn. Endokrinologie und Kinderwunsch
Prof. Dr. med. Petra Stute und Prof. Dr. med. Michael von Wolf Curriculum Menopause
Deutsche Menopause Gesellschaft
Kolposkopiediplom
DEGUM Stufe I, Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V., Arbeitskreis Mammasonographie
Mitgliedschaften
Deutsche Menopause Gesellschaft
DEGUM – Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin

Dr. med. Aleksandra Modlasiak-Helmer
Pränataldiagnostik, DEGUM II
Ersttrimesterscreening (NIPT)
Fehlbildungsdiagnostik
3D/4D- Ultraschall
Doppleruntersuchung
Chorionzottenbiopsie
Amniozentese
Erbgutanalyse
Dr. med. Aleksandra Modlasiak-Helmer
Spezialgebiete
Pränataldiagnostik DEGUM II
Sprachen
Polnisch (Muttersprache)
Deutsch (fliessend)
Englisch
Französisch (Grundkenntnisse)
Lebenslauf
2001 – 2007 | Medizinstudium an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main
2007 | Approbation als Ärztin
2008 – 2010 | Assistenzärztin der Gynäkologie und Geburtshilfe am Spital Limmattal, Schlieren (CH)
2010 – 2013 | Assistenzärztin Gynäkologie und Geburtshilfe Universitätsfrauenklinik Basel (CH)
2014 | Facharzttitel Gynäkologie und Geburtshilfe
2014 – 2015 | Oberärztin Geburtenabteilung St. Marienkrankenhaus Frankfurt am Main
2017 | Zertifikat der Fetal Medicine Foundation London
2017 | Fachärztin Gynäkologie und Geburtshilfe MTK Bad Soden
2018 | DEGUM für Geburtshilfe und Pränatalmedizin
2018 – 2024 | Fachärztin Praxis Dr. M. Bielicki / Dr. Trautmann / Dr Geka, Frankfurt am Main
Seit 2025 | Fachärztin gyn-zentrum Luzern

Dr. med. Johanna Rasthofer
Dr. med. Johanna Rasthofer
Spezialgebiete
Allgemeine Gynäkologie und Geburtshilfe
Schwangerschaftsbetreuung
Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie
Zervixdysplasie
Sprachen
Deutsch, Englisch, (Französisch)
Lebenslauf
Aufgewachsen und Schulausbildung in Wildsteig, Deutschland
2002 - 2009 | Studium der Humanmedizin in Würzburg, Deutschland
2009 - 2011 | Assistenzärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, Spitalzentrum Oberwallis, Visp
2012 - 2013 | Assistenzärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsspital Basel
2013 - 2014 | Assistenzärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, Kantonsspital Baselland, Bruderholz
2014 - 2015 | Assistenzärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, Praxis Dr. med. K. Hlobil, Zofingen
2015 - 2017 | Assistenzärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, Spital Schwyz
2018 - 2019 | Fachärztin, Frauenarztpraxis Zweisimmen
2019 - 2020 | Fachärztin, Frauenarztpraxis Schwyz
Seit 08/2020 | Fachärztin gyn-zentrum Cham
Dissertation
2013 «Vergleich der plantaren Druckverteilung mit der Röntgenmorphologie des Fussskeletts», Universität Würzburg

Marlene Bissig
Marlene Bissig
Spezialgebiete
Schwangerschaftskontrollen
Geburtsvorbereitung
Kinderwunschbegleitung
Sexualberatung
Sprachen
Deutsch, Englisch
Lebenslauf
aufgewachsen und Schulausgildung in Uri
1999 - 2001 | Ausbildung zur Hebamme (HF) St. Gallen
2002 - 2004 | Spital Zollikerberg, Hebamme im Gebärsaal
2004 - 2008 | Bezirksspital Affoltern am Albis, Hebamme im Gebärsaal und Wochenbett
2008 - 2012 | Kantonsspital Uri, Hebamme im Gebärsaal und Wochenbett
2012 - 2017 | Spital Zollikerberg, Hebamme im Gebärsaal
2006 - 2019 | Freiberufliche Hebamme mit eigener Praxis in Baar /ZG
2013 - 2016 | Master of Science (MSc) in Healthcare Management, Universität Krems
2017 | ETH, Sachbearbeiterin beim ETH Startup Pregnolia
2016 - 2024 | Pregnolia AG Schlieren Application Specialist, Communication, Sales und Marketing
2024 | AndreasKlinik Cham, Hebamme Gebärsaal (seit 2025 geschlossen)
2025 - 2028 | Master of Arts (MA) in Sexologie, ISP Zürich / Universität Merseburg (DE)
seit 2025 | gyn-zentrum Cham, Gründung von babYes, Begleitung und Beratung von Frauen und Paaren bei Kinderwunsch, in der Schwangerschaft und in ihrer Sexualität
Publikationen
Masterthesis 2016 Marketingmassnahmen der Hebammenbetreuung bei werdenden Müttern – Eine empirische Studie über die Popularität der Schwangerschaftsbegleitung durch Hebammen in der Deutschschweiz
obstetrica 1,2 2021 Zervixsteifigkeit als Parameter einer möglichen Frühgeburt Artikel
hebamme.ch 9 2017 Frühchen früh erkennen mit Hilfe einer neuen Sonde Artikel

Katharina Seegers
Katharina Seegers
Spezialgebiete
Schwangerenvorsorge
Geburtsvorbereitung
Akupunktur
Taping
Wochenbettbetreuung auf Anfrage
Sprachen
Deutsch, Englisch
Lebenslauf
2005 - 2008 | Ausbildung zur Hebamme am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
2008 - 2010 | Hebamme im Rotunda Hospital, Dublin (Irland)
2010 - 2017 | Hebamme Gebärabteilung Frauenklinik Luzerner Kantonsspital
2017 - 2025 | Hebamme Gebärabteilung, Hebammensprechstunde und Akupunktursprechstunde, Luzerner Kantonsspital, Wolhusen
2021 - 2025 | Abteilungsleitung Gebärabteilung, Luzerner Kantonsspital, Wolhusen
ab Mai 2025 | Hebamme, gyn-zentrum ag, Luzern

Dr. med. Silvia Rauch-Wicki
Dr. med. Silvia Rauch-Wicki
Spezialgebiete
Allgemeine Gynäkologie und Geburtshilfe
Brustsprechstunde
Schwangerschaftsbetreuung
Dysplasie
Genetische Beratung
Sprachen
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch
Lebenslauf
Aufgewachsen und Primarschule in Root, Kantonsschule Alpenquai Luzern
2002-2008 | Studium der Humanmedizin, Universität Bern
2009 | Assistenzärztin Innere Medizin, Spital Saanen mit interdisziplinärem Notfall
2010-2012 | Assistenzärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, Spitäler Schaffhausen
2012-2014 | Assistenzärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, Kantonsspital Graubünden Chur
2015-2016 | Assistenzärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, Luzerner Kantonsspital, Luzern
2017-2018 | Oberärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, Luzerner Kantonsspital, Luzern
seit 2018 | Fachärztin gyn-zentrum ag
Dissertation
2007 | bei Prof. Dr. med. Roland A Ammann pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Inselspital Bern, Thema: „Predicting Fever and Neutropenia in Children with Cancer”

Dr. med. Eva Senica (ab 1. November 2025)
Dr. med. Eva Senica (ab 1. November 2025)
Spezialgebiete
Allgemeine Gynäkologie und Geburtshilfe
Sprachen
Slowenisch, Deutsch, Englisch, Kroatisch, Bosnisch, Serbisch
Lebenslauf
2010 - 2017 | Medizinstudium, Universitiät Maribor
2018 - 2019 | Universität Maribor
2019 - 2020 | Assistenzärztin Kantonsspital Frauenfeld
2021 - 2022 | Assistenzärztin Kantonsspital St. Gallen
2022 - 2025 | Assistenzärztin Kantonsspital Thurgau
ab Nov. 2025 | Fachärztin gyn-zentrum ag, Luzern

Dr. med. Dennis Witte (ab 1. Oktober 2025)
Dr. med. Dennis Witte (ab 1. Oktober 2025)
Spezialgebiete
Allgemeine Gynäkologie und Geburtshilfe
Sprachen
Deutsch, Englisch, Spanisch
Lebenslauf
2010 - 2016 | Medzinstudium, Approbation als Arzt
2017 - 2019 | Assistenzarzt Gynäkologie und Geburtshilfe, Marienkrankenhaus Hamburg
2019 - 2022 | Assistenzarzt Gynäkologie und Geburtshilfe, KS St. Gallen
2023 | Facharztprüfung Gynäkologie undGeburtshilfe, Hamburg
2022 - 2024 | Oberarzt Gynäkologie und Geburtshilfe, Spital Thun
2024 - 2025 | Oberarzt Gynäkologie und Geburtshilfe Zuger Kantonsspital
ab Okt. 2025 | Facharzt gyn-zentrum ag, Luzern

Dr. med. Jennifer Zihlmann
Dr. med. Jennifer Zihlmann
Spezialgebiete
Allgemeine Gynäkologie und Geburtshilfe
Sprachen
Deutsch, Mandarin, Französisch, Englisch
Lebenslauf
2009 - 2012 | Bachelor Humanmedizin, Universität Basel
2012 - 2015 | Master Humanmedizin, Staatsexamen 2015, Universität Basel
2016 - 2018 | Assistenzärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, Spital Limmattal, Schlieren
2018 - 2019 | Assistenzärztin Gynäkolgogie und Geburtshilfe, Luzerner Kantonsspital, Wolhusen
2019 - 2020 | Assistenzärztin Pädiatrie, Luzerner Kantonsspital Kinderspital, Luzern
2020 - 2022 | Assistenzärztin Gynäkolige und Geburtshilfe, Luzerner Kantonsspital, Luzern
2022 | Facharztprüfung
seit September 2023 Fachärztin gyn-zentrum, Luzern
Dissertation
Reduction of Duration of Antibiotic Therapy for Suspected Early-Onset Sepsis in Late-Preterm an Term Newborn After Implementation of a Procalcitonin-Guided Algorithm: A Population-Based Study in Central Switzerland (Betreuung: PD Dr. med. Martin Stocker - Leiter Kinderspital Luzern und Chefarzt Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin)

med. pract. Caroline Chevalier
med. pract. Caroline Chevalier
Lebenslauf
2020 - 2021 | Assistenzärztin Allgemeinchirurge Kantonsspital Chur
2021 - 2023 | Assistenzärztin Gynäkologie & Geburtshilfe, Frauenklinik Fontana, Chur
2023 - 2024 | Assistenzärztin Gynäkologie & Geburtshilfe, Frauenklinik, Kantonsspital Luzern
seit 09. 2024 | Assistenzärztin gyn-zentrum ag, Luzern
Sprachen
Deutsch, Niederländisch, Französisch, Englisch

Dr. med. Dorrit Winterholer
Dr. med. Dorrit Winterholer
Spezialgebiete
Plastische-, ästhetische und rekonstruktive Brustchirurgie
Plastische Nasenchirurgie
Plastisch bariatrische Straffungsoperationen
Intimchirurgie
Filler und Botox Therapie
Dermatochirurgie mit komplexer, interdisziplinärer Weichteilrekonstruktion
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Lebenslauf
1992 – 1998 | Studium der Humanmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
1999 - 2002 | Assistenzärztin Allgemein- und Viszeralchirurgie Esslingen / Stuttgart
2003 - 2004 | Assistenzärztin Allgemein-, Unfall- und Gefäßchirurgie
2005 - 2006 | Assistenzärztin Handchirurgie und Plastische Chirurgie Ulm
2007 - 2008 | Assistenzärztin Handchirurgie und Plastische Chirurgie Verbrennung Tübingen
2008 - 2012 | Hand-, Plastische, Rekonstruktive ChirurgieStuttgart
2012 - 2018 | Oberärztin und Leitende Oberärztin Plastische Chirurgie Luzern
2018 - 2020 | Praxis für Plastische Chirurgie Zürich, Belegarzttätigkeit in Zug/Cham
2021 | Leitende Oberärztin Plastische Chirurgie Luzern
Belegarzttätigkeit in Zug/Cham, Praxistätigkeit im gyn-zentrum Cham
Fachweiterbildungen
2004 | Facharzt Chirurgie
2009 | Fachärztin für Handchirurgie
2011 | Fachärztin für Plastische und Ästhetische Medizin
2017 | CAS in Recht, Unternehmensführung und Leadership im Gesundheitswesen, Universität Luzern
Promotion
2000 | Universität Tübingen«Vergleichende Diagnostik Ultraschall, Mammographie und MRT beim Mammakarzinom»
Mitgliedschaften
Schweizerische Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (SGPRAC)
Schweizerische Gesellschaft für Handchirurgie (SGH)
Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie (DAH)
Deutsche Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (VDPC)
Vereinigung der Deutschen Ästhetisch Plastischen Chirurgen (VDÄPC)
International Confederation of Plastic Surgery Societies (ICOPLAST)
European Society of Plastic, Reconstructive and Aesthetic Surgery (ESPRAS)
Schweizer Gesellschaft für Senologie (SGS)

Brigitte Merz
Brigitte Merz
Lebenslauf
1987-1990 | Ausbildung zur Pflegefachfrau HF, Baldeggerschule Sursee
1990-1992 | Ausbildung Intensivpflegefachfrau, St. Gallen
1994 | Ausbildung zur Rettungssanitäterin, Luzern
1990-2005 | Intensivpflegestation und medizinische Notfallstation Spital, Sursee
2005-2010 | Zentrale Notfallstation Spital, Sursee
2010-2020 | Urodynamik, Zystoskopie, PTNS, Proktologie und Gyn.-Sekretariat, Spital Sursee
ab 2020 | Gründung der Firma FeelFree, Merz: mobile Urodynamik
kein Ergebnis gefunden
Offene Stellen
Ein Teil unseres Teams zu werden ist eine großartige Gelegenheit, in einer fortschrittlichen Einrichtung zu arbeiten, die Wert auf qualitativ hochwertige Patientenversorgung und kontinuierliche berufliche Entwicklung legt. Werde ein Teil des gyn-zentrums!
Was uns als Arbeitgeber auszeichnet

Ab 45 Jahre 6 Wochen Ferien

Angenehmes und positives Arbeitsumfeld in einem jungen, dynamischen Team

Arbeitsplatz an zentralen und ansprechenden Lagen

Geregelte Arbeitszeiten

Interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet

Moderne Infrastrukturen

Regelmäßige interne Fortbildungen

Zeitgemässe Anstellungsbedingungen und Entlöhnung
Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, lorem ipsum dolor sit amet, .orem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, lorem ipsum dolor sit amet, .orem ipsum dolor sit amet.